Diesen Herbst feiern wir 30 Jahre Friedliche Revolution. Am 9. Oktober 1989 demonstrierten in Leipzig über 70.000 Menschen für Veränderungen in der DDR – und zum ersten Mal griffen die SED und Stasi nicht ein.
Am 9. September feiern wir 30 Jahre Mauerfall.
Die Neugier von Schüler_innen hält sich gegenüber des Themas oft in Grenzen, obwohl sie prinzipiell da ist. Deshalb liegt es in der Hand der Lehrperson, diese Neugier zu wecken. Für diesen Zweck haben wir eine Materialsammlung zusammengestellt, die sich mit der DDR auseinandersetzt – von der Mauer bis hin zu den Montagsdemonstrationen.
Weitere allgemeine Materialien zu unserem Tätigkeitsbereich sind hier zu finden.
Bundesbeauftragter für Unterlagen der Stasi: Quellen für die Schulen
Aktenauszüge aus Stasi-Unterlagen, Stasi-Themenmappen, Fallbeispiele, Foliensätze, Filme etc.
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: Aufbruch und Einheit – die letzte SED-Regierung
sieben Module zu den Themen Friedliche Revolution, Parteien und Massenorganisationen, erste freie Wahlen, neue Ministerien und Wiedervereinigung aus internationaler Sicht
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: Zeitzeugenbüro
Kopiervorlagen, Unterrichtsmagazine, weiterführende Links, Leitfäden, Informationen zu Zeitzeugengesprächen etc.
Bundeszentrale für politische Bildung: Die Berliner Mauer
kindgerechte Online-Aufbereitung der Geschichte der Berliner Mauer inkl. Exkursionsplänen
Bundeszentrale für politische Bildung: Herbst ’89 in der DDR
Themenblätter für den Unterricht inkl. Hintergrundinformationen und didaktischen Hinweisen
Bundeszentrale für politische Bildung: Montagsdemonstrationen 1989 in der DDR
Unterrichtseinheit über bis zu drei Stunden inkl. Verlaufsplanung, Materialien und weiterführenden Links
Bundeszentrale für politische Bildung: 30 Jahre Mauerfall
Themenseite mit zahlreichen Informationen, Multimedia-Angeboten und Verweisen zur Mauer, Teilung, Friedlichen Revolution, Einheit
Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsche Kinemathek: Wir waren so frei …
Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zum Wendealltag
Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschlandradio, Zentrum für zeithistorische Forschung: Chronik der Mauer
über 1000 Dokumente, Audios, historische Fotos, Statistiken, Fernsehbeiträge, Interviews und weiterführenden Materialsammlungen
Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschlandradio, Zentrum für zeithistorische Forschung: Die Berliner Mauer – App
interaktive Erkundungsreise auf den Spuren der Berliner Mauer
Bundeszentrale für politische Bildung, Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.: Jugendopposition in der DDR
Multimedia-Projekt mit zahlreichen Materialien verschiedenster Formate über 24 junge Protestierende, deren Handlungsursachen und -konsequenzen
DW: Der Mauerfall – eine Unterrichtsreihe
13 multiperspektivische / multithematische Einheiten für den Unterricht
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße: Horchpost DDR (Originallink)
Podcast mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten rund um die DDR und Gedenkstätte
Humanistische Union NRW: DDR-Geschichte vermitteln
extrem umfangreiche Sammlung von Materialien, Medien aller Art, Handreichungen und Praxisreflexionen
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: DDR im Unterricht
Linksammlungen und Unterrichtshilfen inkl. Erinnerungsorte, Literaturempfehlungen und Unterrichtseinheiten
Mendermann, Karin (Uni Münster): Deutsch-deutsche Vereinigung
Unterrichtsreihe zum 3. Oktober inkl. Karikatur, Grafiken, Fotos
Rundfunk Berlin-Brandenburg, Das Erste: Chronik der Wende
163 Folgen für jeden der Wendetage inkl. Originaltöne, Bilder, Textdokumente, Karikaturen und Pressezeugnissen